3 Mythen zu Microservices: Darum sollten sich Entscheider mit Microservices befassen

Netflix und Twitter nutzen die Vorteile und auch Rewe setzt auf sie: Microservices sind im Einzelhandel und somit im Kreis der DAX Unternehmen angekommen. Der Bedarf an flexibler IT im E-Commerce ist da, doch Entscheider zweifeln - zu Unrecht:

Von Gastautor Jan Herrmann, Senior E-Commerce Consultant bei Neofonie

Mythos 1: Microservices sind reines IT-Thema

CIOs, CTOs und Entwicklerteams befassen sich schon lange mit Microservices. Doch speziell aus strategischer Sicht ist der Einsatz für Konzernlenker und Manager spannend: Die Komponenten Ownership, Design4Change, und Bestimmung des Software-Lebenszyklus sind drei strategische Mehrwerte von Microservices. Microservices richten sich an Unternehmen, die verstanden haben, dass Technik nicht mehr bloßes Mittel zum Zweck ist, sondern ein wichtiger Teil der Firmenkultur und der E-Commerce-Strategie. Sehr spannend ist, wie das Thema in der Otto Group gelebt wird, denn in seiner reinen Form bedeutet eine auf Microservíces basierende Software-Architektur auch einen Kulturwandel in der Art und Weise wie Organisationen und IT-Teams aufgestellt werden und wie Geschäftsmodelle entwickelt werden. Bei der Code Talks Commerce Special Konferenz 2017 in Berlin gaben u.a. die Macher hinter otto.de, sowie die Otto Töchter Project Collins, der bekannte Operative VC der Otto Group Project A Einblicke darin, wie man 2017 große E-Commerce Plattformen bauen und betreiben sollte. About You (Project Collins) hat 2016 seinen Umsatz auf 137 Millionen verdoppelt, Contorion, eine Werkzeughandelsplattform von Project A erreichte drei Jahre nach Gründung einen Umsatz von 20 Millionen und wurde gerade an die Hoffmann SE für 130 Millionen verkauft. Technik als USP, leane Produktentwicklung (das heißt testen neuer Geschäftsfelder am Markt über kleine Schnellboote etc.) und das Wissen um Marketing-Metriken, wie man ein solches Baby online 2017 großzieht, sind Attribute, die Project A und Collins am besten charakterisieren.

Mythos 2: Standardsoftware und Microservices schließen einander aus

Bei komplexeren Prozessen stoßen Standardsysteme oft an ihre Grenzen und müssen erweitert werden. Die Erweiterung von Standardsystemen durch Microservices ist besonders spannend. Im Idealfall heißt das, das Beste aus zwei Welten nutzen: Erstens, Individualität und Wandlungsfähigkeit durch Microservices. Zweitens Vorfertigungsgrad durch Open-Source Standardsysteme und deren Erweiterungen (Plugins). Im Idealfall heißt das, das Beste aus zwei Welten nutzen – Individualität und Wandlungsfähigkeit durch Microservices und Vorfertigungsgrad und dadurch ein schneller time-to-market durch Standardfeatures und Erweiterungen. Einige Hersteller zum Beispiel commercetools (Rewe Group) sehen die Erweiterung des Basisfeature-Sets durch Microservices explizit vor. Meine Erwartung ist, dass andere Hersteller von Shopsoftware nachziehen werden oder zumindest die Vorteile von Microservices stärker nutzen werden, um Ihre Produkte zu optimieren.

Mythos 3: Microservices für Alle

Reine auf Microservices bestehende Systeme richten sich an Unternehmen mit größeren IT-Teams, die agile Arbeitsweise verinnerlicht haben. Die Kombination Standard mit Microservices zu erweitern sind eine interessante Handlungsoption für Mittelständler, die eine komplexere Prozesskette mit ihren Bestellplattformen abdecken möchten. Simple Business-Cases und Kleinstunternehmen sind meist mit Standardsystemen bestens bedient. Ein weiterer spannender Anwendungs-Case ist der schrittweise Abbau von Legacy-Systemen durch Microservices. Gewachsene Systeme können so Schritt für Schritt in Services mit klar abgetrennter Fachlichkeit transformiert werden. So können Wartungsaufwände von Individualsystemen deutlich reduziert werden. Gewachsene sogenannte. Monolithe werden zu skalierbaren wandlungsfähigen Einheiten, die flexibel an neue Technik-Sprünge oder Business-Anforderungen angepasst werden können.

Über den Autor

Jan Herrmann ist Senior E-Commerce Manager bei Neofonie und langjährig im E-Commerce-Umfeld tätig. In unterschiedlichen Positionen und Unternehmen berät und betreut er zahlreiche Kunden bei ihren Digitalisierungsprojekten.